Häufige Krankheitsbilder:

  • Entwicklungsverzögerungen und -störungen
  • Störung der Wahrnehmungsfähigkeit und –verarbeitung (sensorische Integrationsstörung)
  • Grobmotorikstörungen – Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen
  • Feinmotorikstörungen / -defizite
  • Graphomotorische Störungen (Schreibentwicklung) 
  • Konzentrations- und Aufmerkkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADS, ADHS)
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Körperliche / geistige Behinderungen z.B. Cerebralparese, spastische Lähmungen, Anfallsleiden, Hydrocephalus, Spina Bifida, Muskeldystophien etc.
  • Autismus
  • Verschiedene Syndrome

Behandlungsansätze / -methoden:

  • Entwicklung oder Besserung der Gleichgewichtsfunktionen und der Haltung
  • sensorische Integration / Körperwahrnehmungs-Training
  • visuelles und auditives Wahrnehmungstraining
  • Graphomotoriktraining
  • Händigkeitsbestimmung
  • Konzentrationstraining
  • handwerkliche Tätigkeiten
  • Erlangen von Alltags- und Handlungskompetenz im Umgang mit Hilfsmitteln, technischen Produkten und Adaption des Lebensumfelds 
  • Elternberatung

In einem persönlichen Gespräch mit Eltern und Kind erfolgt die Anamnese und die Vereinbarung der Ziele. Anschließend entwickeln wir einen individuellen Therapieplan unter Anwendung spezieller Tests und der Kenntnis verschiedener Behandlungskonzepte.Hierbei ist es uns wichtig das soziale Umfeld des Kindes / Jugendlichen in die interdisziplinäre Zusammenarbeit, (Erzieher, Lehrer und andere Therapeuten) einzubeziehen.Wichtig ist vor allem aber die aktive Mitarbeit der Eltern, um die gemeinsam ausgearbeiteten Ziele in den Alltag integrieren zu können.